Ich verstehe mich an der Elsa-Brändström-Schule als Mitglied einer Gemeinschaft, die auf meine solidarische Haltung vertrauen kann, und erkenne deshalb meine Verantwortung für die Mitgestaltung des Schullebens an.
- Ich verhalte mich rücksichtsvoll, respektvoll, höflich und gewaltfrei gegenüber den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern und allen anderen Menschen, die an dieser Schule arbeiten, und erwarte, auch so behandelt zu werden.
- Ich möchte in der Schule ohne Angst leben und arbeiten. Ich werde meine Mitmenschen so behandeln, dass sie vor mir keine Angst zu haben brauchen.
- Ich lehne jede Form von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ab und setze mich für alle ein, die belästigt werden.
- Ich werde fremdes Eigentum achten und gehe sorgsam mit dem Schulgebäude, dem Schulgelände und ihrer Ausstattung um.
- Ich erkenne die Schulordnung an.
- Ich verpflichte mich zur regelmäßigen Teilnahme am Unterricht und an außerunterrichtlichen Veranstaltungen sowie zur Erledigung der Hausaufgaben. Zu den Unterrichtsstunden erscheine ich pünktlich und lege die Unterrichtsmaterialien vor Beginn des Unterrichts bereit.
- Vor 7.50 Uhr bleibe ich in der Pausenhalle.
- In den großen Pausen, bei Raumwechsel und nach Unterrichtsschluss verlasse ich den Raum und die Fachtrakte.
- Als Schüler bin ich während des Schultages nur auf dem Schulgelände, auf dem Schulweg und auf dem „Wege zur Nahrungsaufnahme“ über die Schule versichert. Deshalb verlasse ich als Schülerin oder als Schüler der Mittelstufe das Schulgelände während des Schultages nicht. Die einzige Ausnahme bildet bei Nachmittagsunterricht ggf. die Mittagspause.
Als Schülerin oder Schüler der Oberstufe darf ich das Schulgelände verlassen; ich genieße dann allerdings ggf. keinen Versicherungsschutz. - Aus Gründen der Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler spiele ich auf dem Schulhof nur Spiele, die andere nicht gefährden. Ich verzichte beispielsweise auf das Fußballspielen mit harten Bällen und Schneeballwerfen, ebenso auf das Rollerfahren und die Benutzung von Skates. Während der Unterrichtszeit verhalte ich mich auf den Gängen und auf dem Schulgelände leise.
- Da das Mitbringen von Waffen aller Art (auch von Chemikalien, Messern, Schlagringen, Feuerwerkskörpern und Sprühdosen) sowie Spiele um Geld strengstens untersagt sind, verpflichte ich mich zur Einhaltung dieser Regel.
- Ich verzichte auf dem Schulgelände und bei Schulveranstaltungen auf das Rauchen und auf das Mitbringen und den Konsum alkoholischer Getränke sowie jeglicher anderer Drogen.
- Handys, Smartphones, Smartwatches, Netbooks, Tablets, MP-3-Player und ähnliche Geräte schalte ich spätestens bei Betreten des Schulgeländes ab. Sie verbleiben für den Rest des Schultages nicht sichtbar in der Tasche. Als Schüler der Oberstufe (Jg. 11-13) darf ich das Handy verantwortungsvoll in der Mittagspause oder in Freistunden im Aufenthaltsraum und dem Flur des N-Traktes nutzen. Bei Verstößen werden die Geräte eingezogen, im Sekretariat hinterlegt und am Ende des Schultages von der Schulleiterin an die Schülerinnen bzw. Schüler wieder ausgehändigt.
- Mein Fahrrad stelle ich im Fahrradkeller oder an den Fahrradständern ab. Roller, Kickboards und Skateboards dürfen nicht in das Schulgebäude mitgenommen werden.
- Bei Erkrankungen informieren meine Eltern bzw. ich, wenn ich bereits volljährig bin, unmittelbar die Klassenleitung bzw. den Tutor per E-Mail. Spätestens am dritten Tag muss zusätzlich eine unterschriebene Entschuldigung bei der Klassenleitung bzw. dem Tutor abgegeben werden.
- Ich bin bereit
- die Klassenregeln mit zu beraten und zu verabreden,
Ich bin mir meiner Vorbildfunktion bewusst.
- die von der Mehrheit beschlossenen Regeln einzuhalten,
- wichtige Klassendienste zu übernehmen und
- mich an der Planung und Durchführung von Schulaktivitäten zu beteiligen.
Aktuelles bei der ebs
Vorlesewettbewerb trotz Corona und Lockdown Light – wie war das mit dem Hygienekonzept der Schule zu vereinen?
Zehn vor Zwölf, wir stehen vor P2 und warten. Selbstverständlich mit Abstand und Mund-Nasen-Bedeckung. Frau Kutsche kommt und schließt auf, wir gehen...
Die "Kalenderblätter"
Im Sommer 2020 wurde an der Elsa-Brändström-Schule das Projekt „Kalenderblatt“ ins Leben gerufen.
Dabei handelt es sich um eine Wechselausstellung...
Gedenken an die Opfer der Novemberprogrome 1938
Mit dem Wissen, dass Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft immer mehr Raum einnehmen, wollte sich der Politik LK des 12. Jahrgangs...
Eltern spenden an Künstler/innen in Not
Seit 2014 bildet die Partnerschaft mit dem Staatstheater Hannover einen festen Bestandteil des kulturell-künstlerischen Profils der...
Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Catharina Nedel gewinnt ersten Landespreis
Im Schuljahr 2019/2020 nahmen wieder Tausende von Schüler*innen bundesweit am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil. Eine von ihnen war die...
Erster virtueller Sporttag an der ELSA
In diesem Jahr konnte der Sporttag am Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Doch Not...
Ronja Steiner erreicht den 2. Platz im Landeswettbewerb!
Die Elsa gratuliert Ronja Steiner! Am 10. März wurde der Landesentscheid von "Jugend debattiert" im Niedersächsischen Landtag ausgetragen. Im Finale...
ELSA-Team schafft es unter die Top Ten
Nora, Amelie und Aurelia aus der Klasse 8F haben wie 133 weitere Film-Teams aus ganz Niedersachsen beim Inklusiven Filmwettbewerb NO LIMITS „Ganz...
Eine Schule im Faschingsfieber
Obwohl es draußen regnete und nicht die Sonne schien, fand die Faschingsparty in der Elsa-Brändström-Schule am 24.2.2020 von 16.00 bis 18.00 Uhr mit...