Konfliktschlichtungsteam
Das Schlichtungsteam der ELSA stellt sich vor
Problematisch sind nicht die Konflikte selbst, sondern die mangelnde Fähigkeit, damit umzugehen.

Konflikte gehören zum Schulalltag. Sie entstehen, wenn unterschiedliche Interessen oder Ziele von Mitmenschen aufeinandertreffen. Sie werden zur Belastung, wenn sie nicht angemessen aufgearbeitet werden und schließlich zu körperlichen Auseinandersetzungen oder sogar Gewalt führen. Häufig verderben solche Auseinandersetzungen das ganze Klassenklima.
Hier schafft das Schlichtungsteam der ELSA Abhilfe!
Was bedeutet Konfliktschlichtung?
Konfliktschlichtung hilft den Beteiligten, Konflikte gewaltfrei, fair und eigenverantwortlich zu klären. Unparteiische KonfliktschlichterInnen helfen den Konfliktparteien, eine selbstbestimmte Lösung für ihr Problem zu finden. Das Ziel ist das Erarbeiten einer so genannten Win-Win-Lösung. Die Beteiligten sollen das Gefühl haben, einen Vorteil von der Konfliktlösung zu haben, keiner soll auf der Verliererseite stehen.
Wie läuft eine Konfliktschlichtung ab?
Die Schlichtung erfolgt in 5 Phasen: Festlegung der Gesprächsregeln Die Konfliktparteien tragen nacheinander ihre Standpunkte vor. Durch Nachfragen und Klären wird der Konflikt erhellt. Lösungen werden gesucht, diskutiert und bewertet. Vereinbarungen werden schriftlich formuliert und unterschrieben.
Wer sind die KonfliktschlichterInnen an der ELSA?
Zur Zeit sind zwölf engagierte Schülerinnen und Schüler des 8. bis 11. Jahrgangs in den Grundlagen zu Konfliktverhalten und Gesprächsführung der Streitschlichtung geschult. Sie schlichten in Zweierteams Konflikte zwischen meist jüngeren SchülerInnen. Dabei garantieren sie Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. Außerdem begleiten Teams jeweils eine 5. Klasse als „Paten“, um die dort auftretenden Konflikte zu lösen und die KlassenlehrerInnen zu unterstützen.
Wie wird man Teil des Schlichtungsteams?
Ab der 8. Klasse kann man sich als KonfliktschlichterIn ausbilden lassen. Die Ausbildung findet im Rahmen eines Workshops zu Beginn eines neuen Schuljahres statt. Die Inhalte der Ausbildung sind unter anderem: Gefühle erkennen, aktives Zuhören, Ich-Botschaften senden, verbale und nonverbale Kommunikation, Rollenspiele, Phasen der Konfliktschlichtung. Die ausgebildeten SchülerInnen treffen sich regelmäßig in einer Arbeitsgemeinschaft, die von Frau Pfeiffer betreut wird.
Was bewirkt die Konfliktschlichtung?
SchülerInnen übernehmen für sich und für andere Verantwortung und stärken dabei ihre Selbstwirksamkeit. Die KonfliktschlichterInnen haben Vorbildcharakter und wirken mittels der schülernahen Kommunikation in der Peer-Group. Die gewaltfreie Lösung von Konflikten entlastet den Klassenalltag aller und verbessert das Sozialklima der ganzen Schule.