Die Elsa gewinnt politisch
Elsa-Brändström-Schule Hannover .
Zum ersten Mal überhaupt hat der gesamte 10. Jahrgang der Elsa-Brändström-Schule im 1. Schulhalbjahr am bundesweiten Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung teilgenommen und gewonnen.
Text & Foto: Gérard Janetschek
In Gruppen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler im Politikunterricht zu verschiedenen politischen Themen Werke, die bei der Bundeszentrale für Politische Bildung eingereicht wurden. Aus über 1200 Einsendungen konnten ein Podcast der Klasse 10c sowie zwei illustrierte Dokumentationen der Klasse 10f eine 47-köpfige Jury überzeugen.
Die Gruppe um Svea Deymann, Elin Hauser und Bennett Schmidt erhielten stellvertretend für die Klasse 10c im Unterricht von Herrn Janetschek für ihren Podcast zum Thema Abtreibung 600 Euro.
Podcast
Thema Abtreibung
Die Gruppe um Yva Müller, Tilda Quint und Juli Fiedrich erhielten stellvertretend für die 10f im Unterricht von Frau Altner für ihre illustrierte Dokumentation zum Thema Frauen in Afghanistan 250 Euro.
Die Gruppe um Greta Fiedrich, Victoria Graf, Clara Rink und David Risadelli ebenfalls aus der 10f erhielten 100 Euro für ihre illustrierte Dokumentation zum Thema KI in der Politik.
Wir gratulieren herzlich den Gewinner*innen der 10. Klassen!

Zur Motivation sich mit diesen Themen zu beschäftigen, formulierten die Gruppen:
Wir haben uns für das Thema Abtreibung entschieden, da uns die aktuelle politische Situation in Deutschland und Amerika zum Nachdenken angeregt hat. Außerdem war es uns wichtig, die verschiedenen Aspekte dieses komplexen Themas zu beleuchten, damit Menschen, die sich noch nicht mit Schwangerschaftsabbrüchen auseinandergesetzt haben, diesen Themenbereich besser verstehen und sich eine Meinung bilden können.
Bennett Schmidt
Wir haben uns für das Thema „Frauen in Afghanistan – Unterdrückung und Widerstand“ entschieden, weil uns als jungen Mädchen Frauenrechte grundsätzlich wichtig sind und uns der Mut vieler afghanischer Frauen, die trotz großer Gefahr für ihre Rechte kämpfen, sehr beeindruckt hat. Wir haben gelernt, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist und wie grundlegend Gleichberechtigung für Freiheit und Selbstbestimmung sind und finden es daher wichtig, auch über andere Lebensrealitäten zu sprechen, um Bewusstsein zu schaffen und Solidarität zu zeigen.
Yva Müller
Das Thema unseres Projektes für den Schülerwettbewerb behandelt hauptsächlich den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in einer demokratischen Politik. Ein Thema, welches politisch zwar sehr aktuell ist, in vielen Schulen, aber viel zu selten thematisiert wird. Durch die Teilnahme an dem Wettbewerb setzten wir uns allerdings mit genau solchen Themen auseinander, die uns im Unterricht nur selten begegnen. Schnell weckte der Wettbewerb also unser Interesse und motivierte uns genau an diesem Interesse anzuknüpfen.
David Risadelli